Von der Fusion zum Erfolg:
Worauf es im Post-Merger-Prozess wirklich ankommt

Die Fusion zweier Unternehmen, oft als „Merger“ bezeichnet, ist ein strategischer Schritt, um Synergien zu schaffen, Marktanteile auszubauen und Kosten zu senken.

Doch der Erfolg einer Fusion hängt nicht allein vom Vollzug des Zusammenschlusses ab, sondern insbesondere von den Maßnahmen im sogenannten „Post-Merger“-Prozess. Wir möchten das Thema beleuchten und die fünf wichtigsten Schlüsselfaktoren vorstellen, auf die es nach einer Fusion ankommt.

1. Kulturelle Integration

Eine der größten Herausforderungen bei Fusionen ist die kulturelle Integration der beiden Unternehmen. Jede Organisation bringt ihre eigene Unternehmenskultur mit, geprägt von Werten, Verhaltensweisen und Traditionen.

Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen und die Mitarbeiterzufriedenheit zu fördern, ist es entscheidend, eine gemeinsame Unternehmenskultur zu entwickeln. Workshops, Schulungen und offene Kommunikation können hierbei unterstützend wirken. Ein integrativer Ansatz, der die Werte beider Unternehmen respektiert, hilft Widerstände abzubauen und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken.

2. Klare Kommunikation

Transparente und regelmäßige Kommunikation ist ein weiterer Schlüsselfaktor im Post-Merger-Prozess. Führungskräfte müssen klare Informationen über Ziele, Strategien und bevorstehende Veränderungen bereitstellen. Unsicherheit kann zu Gerüchten und Ängsten führen, was die Motivation und Produktivität der Mitarbeitenden beeinträchtigen kann. Ein umfassender Kommunikationsplan, der alle Stakeholder (Mitarbeitende, Kunden, Partner und Investoren) einbezieht, ist unerlässlich, um Vertrauen aufzubauen und das Engagement zu stärken.

3. Integration der Systeme und Prozesse

Die technische und operative Integration ist ein oft unterschätzter Aspekt. Unterschiedliche IT-Systeme, Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe müssen harmonisiert werden, um Effizienzgewinne zu realisieren. Eine gründliche Analyse der bestehenden Systeme und ein klarer Integrationsplan sind notwendig, um Doppelarbeit zu vermeiden und eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten. Change-Management-Methoden können ebenfalls hilfreich sein, um Mitarbeitende bei der Anpassung an neue Systeme und Prozesse zu unterstützen.

4. Fokus auf Mitarbeiterbindung

Die Mitarbeitenden sind das wertvollste Kapital eines Unternehmens.

Nach einer Fusion kann Unsicherheit über die eigene Zukunft dazu führen, dass talentierte Mitarbeitende das Unternehmen verlassen. Um dies zu verhindern, sollte ein besonderer Fokus auf Mitarbeiterbindung gelegt werden, zum Beispiel durch Entwicklungsmöglichkeiten, Anerkennung und ein positives Arbeitsumfeld. Ein gutes Onboarding-Programm für neue Mitarbeitende ist ebenfalls wichtig, um Integration und Zusammenhalt zu fördern.

5. Überwachung und Bewertung

Erfolge und Herausforderungen im Post-Merger-Prozess sollten regelmäßig überwacht und bewertet werden. Durch die Festlegung von KPIs (Key Performance Indicators) können Führungskräfte den Fortschritt messen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. ProGemma nutzt zusätzlich das PIS (Performance-Indikator-System), um die Zielakzeptanz zu messen und gezielt einwirken zu können. Auch das Feedback von Mitarbeitenden und Kunden sollte in den Evaluierungsprozess einfließen, um sicherzustellen, dass die gesetzten Ziele erreicht werden.

Statistiken zur M&A-Erfolgsrate

  • „90% aller Merger scheitern“ (M&A community, Apr 30, 2024)
  • „85% aller Merger verfehlen ihre Ziele, die sie erreichen wollten.“ (new management Nr. 4 | 2003)
  • „ca. 70% aller Merger scheitern“ (McKinsey, report, Juni 2010)
  • „zwei Drittel aller Fusionen sind nicht erfolgreich“ (Girkinger/ Stiegler (2001): Mergers & Acquisitions)
  • „die M&A ‚Rate des Scheiterns‘ liegt zwischen 70-90%“ (The New M&A Playbook, Harvard Business Review 89, no. 3)

Fazit

Die erfolgreiche Umsetzung einer Fusion erfordert weit mehr als nur die rechtlichen und finanziellen Aspekte der Übernahme.

Der Post-Merger-Prozess ist entscheidend für den langfristigen Erfolg des neuen Unternehmens. Durch kulturelle Integration, klare Kommunikation, systemische Anpassungen, Mitarbeiterbindung und kontinuierliche Überwachung können Unternehmen die Herausforderungen einer Fusion meistern und die angestrebten Synergien verwirklichen. Ein strategischer und gut geplanter Ansatz in der Nachbearbeitungsphase ist der Schlüssel zum Erfolg einer Fusion.

Wir unterstützen insbesondere mittelständische Unternehmen und begleiten Sie gerne durch den M&A-Prozess.
ProGemma – Wir sichern Zukunft.