Die Themen „Digitalisierung“ und „Industrie 4.0“ haben Hochkonjunktur. Digitalisierung wirkt als Motor für Innovationen, Entwicklungszyklen technologischer Neuerungen werden immer kürzer und durch die unentwegt fortschreitende Globalisierung zusätzlich beschleunigt. Unternehmen stellen sich längst nicht mehr die Frage ob, sondern wann und wie auch sie diesem Megatrend folgen, um Effizienz und Produktivität zu steigern und ihre Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit sicherzustellen. Sie werden jedoch durch den digitalen Transformationsprozess vor immense Herausforderungen gestellt oder begehen gar gravierende und kostenintensive Fehler. Das gilt gerade auch für die Implementierung digitaler Arbeitsplätze, und zwar sowohl im Office- als auch im produktionsnahen Bereich. Und das ist mehr als nur ein IT-Thema. Vor allem ein Aspekt wird hierbei oft unterschätzt und vernachlässigt: die Unternehmenskultur.